Local oder Expat – welche Hürden gibt es für das perfekte Team im Unternehmen
Doug Conant, CEO von Campbell‘s Soup, hat den folgenden Satz geprägt: „Um auf dem Markt zu gewinnen, musst du zuerst am Arbeitsplatz gewinnen.“
Doug Conant, CEO von Campbell‘s Soup, hat den folgenden Satz geprägt: „Um auf dem Markt zu gewinnen, musst du zuerst am Arbeitsplatz gewinnen.“
Jährlich kürt die Organisation „Transparency International“ die erfolgreichsten Staaten im Kampf gegen die Korruption in der Politik. Für das Jahr 2019 kam die Nichtregierungsorganisation zu folgendem Ergebnis.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Jahr 1998 entspricht das vor allem bei österreichischen, deutschen und schweizerischen Unternehmen beliebte Bürogebäude der Bürogebäudeklasse „B“ und steht europäischen Räumlichkeiten damit in nichts nach.
Es gibt in Russland einen Ausdruck , der aus den Verhandlungen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow über Abrüstungsfragen stammt,
In Russland zu promovieren, war definitiv auch eine dieser persönlichen Entscheidungen, deren „Richtigkeit“ sich erst bewerten lässt, wenn man es ausprobiert hat.
Die kleine Kaukasusrepublik Georgien liegt geografisch und kulturell an der Grenze zwischen Europa und Asien…
Russisch, also immerhin die Sprache der großen Schriftsteller Pushkin, Tolstoi, Tschechow und Dostojewski, wird immer weniger gelernt. Warum ist das so? Werden Krieg und Frieden, Schuld und Sühne und die Toten Seelen bald nur noch auf Englisch, Deutsch oder Chinesisch gelesen?
Die Hamburger Werft Pella Sietas hat sich mit dem Vertrag zum Bau eines Eisbrechers für den russischen Staat einen Millionendeal gesichert.
Vor genau einem Jahr eröffneten die Außenminister Sergej Lawrow und Heiko Maas das Deutsch-Russische Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft. Ziel des Projektes ist es, die existierenden Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und den einzelnen Forschern zu intensivieren und neue Verbindungen aufzubauen.
Die Ostseepipeline Nord Stream 2 schrieb in den vergangenen Monaten bereits viele Geschichten. Nach der Zustimmung Dänemarks kommt es nun zum Finale, denn kurz vor der Fertigstellung sanktionieren die USA die am Bau beteiligten Unternehmen – zum Ärger der Deutschen Wirtschaftsvertreter.